Nach dem Umzug: Im Norden

Wir haben den Umzug vom Süden in den Norden letztendlich gut hingekriegt. Es war zum Schluss turbulent, aber es hat geklappt.

2020-04-12 (25)

Das erste, das ich hier gelernt habe: es ist nicht flach! Von wegen, man kann morgens sehen, wer zum Kaffee zu Besuch kommt! Tellingstedt liegt auf der Hohen Geest, die von den Eiszeiten geformt wurde. Das bedeutet, dass etliche Gletscher hier ihr Geröll aus Skandinavien als Moränen abgeladen haben. Die sieht man heute noch als 40 bis 60 Meter hohe Wälle. Man sieht sie nicht nur, man muss mit dem Fahrrad auch da rauf.

Im Gegensatz zur Marsch, die nun wirklich flach und eintönig wie in Pfannkuchen ist, ist die Hohe Geest hügelig und geprägt von Mooren, Heidegebieten und Seen. Eine abwechslungsreiche, allerdings nicht ganz so fruchtbare Gegend wie die Marsch. Darum gibt es hier oben auch wenig Getreideanbau und mehr Viehwirtschaft.

Anstelle von Raps soweit das Auge blickt , ist die Landschaft hier kleinräumig: Wiesen wechseln ab mit Feldern und Heidegebieten, Moore grenzen an Wäldchen, kleine Seen verstecken sich hinter Gagelstrauch-Gebüschen. Die Vielfältigkeit zeigt sich auch in der Vogelwelt. Neuntöter und Schwarzkehlchen haben hier ihr Revier (direkt vor der Haustür!), Störche und Kraniche stolzieren über die Wiesen, Baum- und Wiesenpieper singen mit der Geldlerche um die Wette, Rohrammern und Schilfrohrsänger schaukeln auf Schilfstängeln, der Brachvogel trillert und die Uferschnepfe ruft ihren schwedischen Namen “grittagrittagritta”.

Kurzum: eine rauhe, aber schöne und abwechslungsreiche Landschaft. Wir werden viel zu berichten haben.

Als erstes stelle ich Euch die Nachbarschaft vor. Ein Beobachtungsgebiet direkt vor der Haustür ist das Dellstedter Birkwildmoor. Birkwild gibt es hier leider schon lange nicht mehr. In den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts ist es hier verschwunden.

Das Moor wurde wie eigentlich alle Moore in Schleswig-Holstein seit Hunderten von Jahren zur Torfgewinnung genutzt. Meistens wurde der Torf als Brennmaterial verw

endet, in einem waldarmen Land verständlich. Torf aus Dellstedt war aber so locker, dass man ihn kaum verbrennen konnte; er wurde als Einstreu in Pferdeställen verwendet. Seit ungefähr 1920 begann die Kultivierung des Moores, aufwändige Schöpfwerke wurden gebaut für die Entwässerung in Richtung Eider und mit einer eigens erbauten Eisenbahn wurden Dünger und Kalk ins Moor verfrachtet, um den Boden fruchtbar zu machen. Viel ist nicht dabei herausgekommen, die Nutzung wurde in den 1970er Jahren wieder aufgegeben und das Moor wurde renaturiert – sprich: man hat es wieder vernässt.

Heute ist das Dellstedter Moor ein zwar kleines, aber sehr feines Refugium für allerlei Pflanzen und Getier. Wir haben schon Kraniche, Bekassinen, Blaukehlchen, Schwarz- und Braunkehlchen, Uferschnepfen, Kiebitze, Pfeifenten und Rohrweihen gesehen.

RSS
Follow by Email